Inhalt   Daten   Leben   Werke   Gespräche   Gedichte   Stationen   Winsen   Weimar   Goethe   Urteile   Dokumente   Karl   Literatur   Kontakt

Der Landschaftsmaler Karl Eckermann, Sohn J. P. Eckermanns

Helmuth Hinkfoth
J. P. Eckermanns Leben
in einer wundervollen
novellenartigen Erzählung
(einschl. Karl Eckermann)
Erzählung: Am Haken des Lebens Eckermann-Biographie, 2014
Helmuth Hinkfoth
Eine anregende Biografie
über J. P. Eckermann und
seinen Sohn Karl Eckermann

Johann Peter Eckermanns einziges Kind war sein Sohn Johann Friedrich Wolfgang, der am 26. März 1834 in Weimar geboren wurde. Dessen Mutter, Johanne Sophie Christine Catherine Eckermann, geb. Bertram, geboren am 13.12.1801 in Hannover, verstarb wenige Wochen nach der Geburt ihres Sohnes am 30.4.1834 im Alter von 32 Jahren. Die Taufpaten des Jungen waren am 6. April 1834 Goethes Schwiegertochter Ottilie von Goethe, Frau von Schütz, Kanzler Friedrich von Müller, der Schriftsteller Dr. Johann Stephan Schütze sowie Eckermanns Freund Frédéric Soret. Johann Friedrich Wolfgang wurde späterhin von seinem Vater und allen anderen aus nicht überliefertem Grunde nur "Karl", geschrieben auch "Carl", genannt.

Eckermann kümmerte sich liebevoll um seinen kleinen Sohn, anfangs möglicherweise unterstützt von seiner erst fünfzehnjährigen Nichte Anna Catharina Gerdau (Schreibweise auch: Gehrdau) aus Eckermanns Heimatstadt Winsen (Luhe), einer Tochter von Eckermanns Schwester Katharina Maria, die vier Jahre zuvor verstorben war. Eckermann nahm seinen Sohn mit auf seine Reisen und erfreute sich an dessen zeichnerischem Talent, das bald zutage trat.




Aus dem Skizzenbuch des zwölfjährigen Karl Eckermann (1846)


Karl Eckermann, Kopf eines Raubvogels
Kopf eines Raubvogels
Karl Eckermann, Weidenbaum Karl Eckermann, Vogel
Weidenbaum Vogel

Großherzogin Maria Pawlowna unterstützte die Entwicklung des Jungen und übernahm 1846 die Kosten für dessen Schulbildung am Weimarer Gymnasium. Nachdem J. P. Eckermann einst eine Tätigkeit als Kunstmaler verwehrt geblieben war (s. Eckermanns Kurzbiographie), hatte er sich nun zum Ziel gesetzt, seinen Sohn Karl zum Künstler ausbilden zu lassen. Er selber besaß dazu nicht die finanziellen Möglichkeiten, doch tausend Taler aus dem Nachlass seiner Frau Johanne und eine Unterstützung in Höhe von 2350 Schweizer Franken von Espérance Sylvestre, einer Genfer Freundin Johann Peter Eckermanns aus gemeinsamen Tagen am Weimarer Hof, sowie wiederholte Zuwendungen der Großherzogin ermöglichten eine fundierte künstlerische Ausbildung. Diese begann zunächst 1848 bei dem angesehenen Weimarer Maler Friedrich Preller (1804−1878). Bildungsreisen in Begleitung seines Vaters nach Dresden (1851) und Berlin (1852) erweiterten Karls Horizont. Bereits in dieser Zeit konnte er die ersten Bilder verkaufen, wie ein Verkaufsjounal aus dem Jahre 1853 belegt.

Karl Eckermann, Porträt von James Marshall, 1855   
Karl Eckermann
im Alter von zwanzig Jahren
Öl auf Leinwand
gemalt von James Marshall
1855

Nach dem Tode seines Vaters im Dezember 1854 setzte Karl Eckermann seine Studien in Brüssel und ab 1856 an der Kunstakademie in Karlsruhe bei dem angesehenen Maler Johann Wilhelm Schirmer (1807−1863) fort, ehe er seine Ausbildung in Düsseldorf beendete und sich im Jahre 1866 in Hannover, der Heimatstadt seiner Mutter, niederließ.

Karl Eckermann, Alpenlandschaften. Öl auf Leinwand
Karl Eckermann, Alpenwiese
Karl Eckermann, Alpen-Sonnenuntergang
Bilder zum Vergrößern antippen

Der junge Karl Eckermann hatte zwar Unterricht bei dem berühmten Berliner Porträtisten Eduard Magnus (1799–1872) erhalten, doch lag sein Schaffensschwerpunkt auf der Darstellung von Landschaften. Sie waren durch die Eindrücke geprägt, die er auf seinen zahlreichen Reisen sammeln konnte, etwa in Brannenburg am Inn und in Salzburg (1862).

Karl Eckermann, Winzerin
Karl Eckermann
Winzerin
Öl auf Leinwand
(mit Maus vergrößern)

Des Weiteren führte ihn sein Weg in seine Geburtsstadt Weimar und auf die Wartburg (1863), in den Schwarzwald und nach Basel (1864), nach Rügen (1865) und in weitere Orte Norddeutschlands (1866, u. a. nach Hamburg, Ratzeburg, Lübeck, Travemünde) sowie 1866 zu seinen Verwandten in Winsen (Luhe), der Heimatstadt seines Vaters, und nach Hitzacker (Elbe), wo der ältere Bruder seiner Mutter, Christian Bertram, als Wasserbaudirektor tätig war.

Karl Eckermann blieb unverheiratet. Über Nachkommen ist nichts bekannt. Er starb im Alter von 57 Jahren am 29. August 1891 während eines Aufenthaltes in Göttingen.


Literatur
Eckermann-Biographie, 2014
Karl Eckermanns Entwicklung zum Kunstmaler
ist integraler Teil der Biografie über seinen Vater, den Dichter, Schriftsteller und Vertrauten Goethes, Johann Peter Eckermann.
Helmuth Hinkfoth
Goethes Gesprächspartner

Oben  Inhalt  Kontakt